Unternehmensvision: Finde und stärke deine Vision

Entgegen der gängigen Meinung in der Unternehmenswelt ist eine Vision nicht einfach nur ein Statement, das man auf seiner Website veröffentlicht, um Kunden zu begeistern. Eine klare Vision zeigt, wofür dein Unternehmen steht, warum es existiert, legt fest, was das Unternehmen anstrebt und erschaffen möchte.

Was du sehen kannst, kannst du auch erreichen!

Wichtig ist vor allem, dass deine Vision aus dem Herzen kommt und nicht aus dem Verstand. Sie muss einen ehrlichen Ursprung haben und darf nicht durch die Erwartungen anderer geprägt sein. Es geht darum, was du dir wünscht, was du erschaffen möchtest!

Ich rede hier immer von deiner Vision und nicht von Unternehmensvision. Das tue ich, weil gerade beim Unternehmensaufbau du dein Unternehmen bist. Deine Vision wird durch ein Unternehmen erfüllt, damit wird sie später auch zur Unternehmensvision. Aber Unternehmen oder nicht, es ist deine Vision. Deine Vision erfüllt einen höheren, gemeinnützigen Zweck. Sie ist wünschenswert, hat eine motivierende Wirkung auf andere und wird daher gerne unterstützt.

Deine Vision bildet das Fundament deines Unternehmens. Sie ist wohl der unterschätzteste Bereich beim Unternehmensaufbau, in meinen Augen aber einer der wichtigsten.

Hier kannst du dir die Podcastfolge dazu anhören

Warum ist die Vision so wichtig?

Eine klar formulierte und vor allem visualisierte Vision schützt in Phasen der Demotivation und Unklarheiten davor aufzuhören, sie motiviert dich und lässt dich dein Ziel nicht aus den Augen verlieren. Sie wird dir den Mut, das Durchhaltevermögen und die Vorfreude schenken, die du benötigst, um alle weiteren Schritte zu gehen.

Hole dir jetzt die Übungen, um deine Vision zu finden und zu stärken:

Eine Vision schafft Sinn und Struktur in deinem Business und bietet dir den richtigen Leitfaden, deinen Weg zu behalten. Sie wird dich bei Entscheidungsfindungen unterstützen und dich auffangen, wenn du drohst, im Chaos zu versinken. Für sie stehst du jeden Tag auf und erfreust dich täglich an deinem Leben, das Stück für Stück so wird wie es du dir wünschst.

Eine klare Vision trennt Menschen, die außergewöhnliches schaffen, von Menschen, die in ihrem Leben begrenzt bleiben. Alle Größen, Idole und Pioniere sind und waren Visionäre. Meistens wurden sie für ihre Vision belächelt oder sogar verspottet, ausgegrenzt, doch letztendlich hat sie ihre Vision, die größer als alles andere war, zu dem gemacht was sie sind.

In einer sechsjährigen Studie haben Forscher der Stanford University 18 Weltunternehmen mit einer klaren Vision untersucht und herausgefunden, dass die Unternehmen mit starker Vision resilienter und damit langfristig erfolgreicher sind als die ohne Vision. Die Studie wurde in dem Buch “Built to Last” veröffentlicht. Hier geht es zum Buch: Built To Last 

Natürlich ist eine Vision nicht alles was man braucht, um erfolgreich, glücklich oder großartig zu sein, aber ziemlich klar ist, dass du es ohne Vision wesentlich schwieriger auf deinem Weg haben wirst.

 

Produktbasierte vs. Visionsbasierte Unternehmen

Ich unterscheide gerne in visionsbasierte oder produktbasierte Unternehmen. Bei produktbasierten Unternehmen bildet – wie der Name schon sagt – das Produkt die Basis für den Unternehmensaufbau.

Ihr habt das sicher schon mal erlebt, dass ihr eine Idee für ein Produkt habt und euch denkt: Wäre doch ganz cool, wenn es das geben würde! Die Unternehmensgründung besteht dann somit allein auf Basis des Produktes. Das Gefährliche hierbei ist: Wenn das Produkt keinen Markt findet, wird nicht nur das Produkt, sondern oftmals das ganze Unternehmen dahinter verworfen. Denn das Unternehmen gibt es ja nur wegen dem Produkt. 

Bei visionsbasierten Unternehmen ist das anders: Die Vision bildet die Grundlage für das Unternehmen und soll damit einen höheren Zweck erfüllen. Das Produkt ist nur ein Vehikel, um die Vision zu verwirklichen. Bei visionsbasierten Unternehmen entwickelt man ein Produkt, das diese Vision erfüllen soll. Durch das Testen der Produktidee kann man frühzeitig erkennen, ob das Angebot überhaupt gebraucht wird. Wenn ja, baut man es weiter aus, wenn nicht verändert man das Produkt. Im Zentrum steht aber immer die Vision, das Produkt ist nur das Vehikel, das uns zu ihr führt.

 

Wie finde ich meine Vision?

Eine Vision kann nicht erfunden werden, sie kann nur gefunden werden. Es ist ein innerer Entdeckungsprozess. Meistens ist die Vision schon tief verankert in dir, und wenn du sie gefunden hast, wird plötzlich alles Sinn ergeben. Aber es muss von dir kommen, du musst die innere Arbeit dazu leisten, das kann dir niemand abnehmen.

Wenn dir deine Vision noch völlig unklar ist, dann kann der Gedanke daran anfangs ein wenig überfordernd sein. Es macht auch keinen Sinn, sich krampfhaft Gedanken darüber zu machen und sich eine Vision an den Haaren herbei zu ziehen. Wenn deine Vision nicht authentisch ist, dann hat sie keine Wirkung. Und andere Personen um dich herum können das erkennen. Hier muss man wirklich Aufarbeitungsarbeit leisten, es ist ein persönlicher Entdeckungs- und Selbstfindungsprozess, der sicher nicht immer einfach ist, und das soll er auch nicht sein. Dieser Prozess kann nur in deinem Tempo laufen. Aber es gibt ein paar Schritte, die dir bei deinem Entdeckungsprozess, helfen können.

 

1. Werde dir über deine Werte klar

Eine Hilfe bei der Entwicklung deiner Vision ist die Identifizierung von bestimmten Werten. Welche Werte sind dir wichtig und was soll dein Unternehmen von innen nach außen vertreten? 

Diese Werte können ein Beitrag zum Umweltschutz sein, soziale Wirkung, für jeden zugänglich sein, Menschen näher zusammenbringen, für jeden leistbar sein, jedem Menschen ein besseres Leben ermöglichen, Innovation fördern, Wandel bringen oder Qualität versprechen.

Ein Unternehmen kann mehrere Werte gleichzeitig vertreten, aber gerade am Anfang macht es Sinn, sich auf ein bis zwei Werte zu konzentrieren. Denn auch hier gilt wie bei allem: Qualität über Quantität. 

Hier geht’s zu: Unternehmenswerte, in 3 Schritten deine Kernwerte finden

2. Kenne deine Wünsche für die Zukunft

Beim Unternehmensaufbau geht meist ein höherer Wunsch mit einher, als nur selbstständig zu arbeiten. Es ist das Bild eines bestimmten Lebens, das  Freiheit mit sich bringt, der Wunsch, dass ein gewisses Produkt der Menschheit zur Verfügung gestellt wird oder dass mit dem Unternehmensgewinn Aktionen und Organisationen unterstützt werden können, die die Welt zu einem besseren Ort machen. Nimm dir die Zeit, aktiv über den Einfluss deines Unternehmens nachzudenken und was es wirklich bewirken soll.

Frage dich :

  1.  Was wünsche ich mir von meinem Business?

  2.  Was will ich mit meinem Business erreichen?

  3.  Wem will ich mit meinem Business helfen?

3. Finde einen Visionspot

Nimm dir Zeit für deine Vision und finde einen Ort, an dem du klar denken kannst. Am besten an einem Punkt, bei dem du Weitblick hast. Aus dieser Perspektive lässt es sich größer denken, denn du stehst wortwörtlich über den Dingen. Mein persönlicher Visionspot ist der höchste Punkt eines Hügels außerhalb von Wien, an dem ich die ganze Stadt überblicken kann.

Gerade wenn du in einer Stadt lebst und deine Sicht jede 50 Meter durch ein hohes Haus begrenzt ist, ist es unheimlich wichtig, immer wieder hinauszugehen, über die Stadt blicken zu können und deine Perspektive zu ändern.

Du wirst den Unterschied merken, wenn du auf einem Hügel, einer Dachterasse oder in einem Flugzeug sitzt und daran denkst, was alles möglich ist. Du erweiterst sofort – im übertragenen Sinne und wortwörtlich – deinen Horizont. Nur so siehst du, wie groß und bunt die Welt wirklich ist. Über den Dingen zu stehen verändert deine Perspektive. Ändere deine Perspektive, so ändern sich deine Gedanken, so ändert sich dein Leben. Ganz wichtig!

Also plane deinen Tag in der Höhe, und wenn du dort angekommen bist, schaust du in die Ferne und überlegst, welche Veränderung du in der Welt sehen möchtest. Was möchtest du Menschen ermöglichen? Welchen Wert willst du in der Welt schaffen? Wie möchtest du dich fühlen? Was willst du in deinem Leben erschaffen? Und dann nimmst du einen Stift und dein Notizbuch und schreibst einfach alles auf, was dir in den Sinn kommt. Das muss noch keinen Sinn ergeben, das muss noch nicht schön strukturiert sein, dass muss einfach nur festgehalten werden.  

Woher weiß ich das es die richtige Vision ist?

Es gibt keine richtige Vision. Es gibt nur authentische Visionen. Und eine authentische Vision erkennst du, wenn du an die Vision denkst und dir vorstellst, wie dein Leben sein würde, wenn du diese Vision erfüllst. Wenn es sich ich tief in deinem Herzen wirklich gut anfühlt, also tiefe, positive Gefühle in dir auslöst, dann bist du auf dem richtigen Weg.

Business Basics Must-Have: Das Visionboard

Das Visionboard ist ein Plakat oder Holzbrett mit Bildern, Zitaten und Affirmationen, die deine Vision repräsentieren. Du kannst dein Visionboard in unterschiedliche Bereiche unterteilen oder du machst ein Visionboard für alle deine Lebensbereiche. Es muss sich für dich einfach richtig anfühlen. Fühlen ist hier das Stichwort, es ist egal wie cool die Bilder sind, das Gefühl muss für dich stimmen. Lass dich auf Pinterest, in Magazinen, auf Stockphoto-Seiten, wo auch immer inspirieren. Drucke diese Bilder aus und klebe sie auf dein Visionboard.

 Ziel ist es, deine Vision hier im alltäglichen Leben sichtbar zu machen, damit du diese täglich visualisieren kannst. Dazu ist es wichtig, dass du das fertige Visionboard an einem Ort platzierst, wo du es möglichst oft sehen kannst. Auf deinem Schreibtisch oder auch im Badezimmer, wo du es täglich beim Zähneputzen anstarren und fühlen kannst. Mein Visionboard hängt genau gegenüber von meinem Bett, und es ist das erste was ich sehe, wenn ich aufwache.

Was du sehen kannst, kannst du auch erreichen!

Nie vergessen: Du kannst das!

 

Zurück
Zurück

Community Building Basics mit Chris Benecke

Weiter
Weiter

Einfach starten mit der Lean Startup Methode